Kennst du das Gefühl, wenn dir alles zu viel wird?
Wenn du morgens schon müde aufwachst, dich durch den Tag schleppst und am Abend nur noch leer bist?
Da bist Du nicht alleine. Viele Menschen erleben genau das: eine ständige Überforderung, die sich schleichend in den Alltag schleicht.
In diesem Artikel möchte ich dir helfen, die Ursachen deiner Erschöpfung zu verstehen, die Folgen zu erkennen und dir konkrete Wege aufzeigen, wie du wieder zu mehr innerer Ruhe finden kannst. Dabei beziehe ich mich auf meine Erfahrung aus meiner Privatpraxis in Nürnberg, wo ich täglich Menschen mit genau diesen Beschwerden begleite.
Was bedeutet „sich überfordert fühlen“ eigentlich?
Überforderung ist mehr als nur Stress. Es ist ein Gefühl von innerer Hilflosigkeit, das entsteht, wenn die Anforderungen des Lebens dauerhaft die eigenen Ressourcen übersteigen. Dabei kann Überforderung sowohl im Beruf als auch im Privatleben auftreten. Vielleicht spürst du, dass du zu viele Verpflichtungen hast, dich zwischen Arbeit, Familie und sozialen Kontakten zerreißen musst und dabei immer wieder selbst zu kurz kommst.
Oft kommen Gedanken wie:
- „Ich schaffe das alles nicht mehr.“
- „Ich funktioniere nur noch, aber ich lebe nicht mehr.“
- „Ich bin so müde, aber ich kann nicht abschalten.“
Diese Gedanken sind ernst zu nehmen. Denn dauerhafte Überforderung kann in einen Zustand der mentalen und körperlichen Erschöpfung führen, der in vielen Fällen im sogenannten Burnout endet.
Wichtige Anzeichen: So zeigt sich Überforderung
Die Symptome einer chronischen Überforderung sind vielfältig. Vielleicht erkennst du dich in einigen der folgenden Punkte wieder:
Körperliche Anzeichen
- Ständige Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
- Schlafstörungen, z. B. Einschlafprobleme oder frühes Erwachen
- Verspannungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden
- Häufige Infekte durch geschwächtes Immunsystem
Emotionale Anzeichen
- Reizbarkeit, Nervosität, Stimmungsschwankungen
- Gefühle von Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit
- Verlust von Freude und Motivation
Mentale Anzeichen
- Konzentrationsprobleme
- Gedankenkreisen und innere Unruhe
- „Ich kann nicht mehr denken“-Gefühl
Nehme diese Symptome bitte ernst! Sie zeigen dir, dass dein inneres Gleichgewicht aus der Balance geraten ist.
In der Privatpraxis in Nürnberg begegne ich täglich Menschen, die genau mit diesen Beschwerden zu mir kommen.
Warum bist du ständig müde, gestresst und erschöpft?
Hinter der dauerhaften Erschöpfung können viele Ursachen stecken.
Die Kunst ist es, diese individuell zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Hier einige der häufigsten Auslöser:
Dauerstress im Beruf
Ein hohes Arbeitspensum, ständige Erreichbarkeit, Druck durch Vorgesetzte oder Kollegen führen langfristig zu Dauerstress. Viele Patientinnen und Patienten in meiner Privatpraxis in Nürnberg berichten von einem Gefühl, „funktionieren zu müssen“.
Perfektionismus & Selbstanspruch
Wer sich selbst keine Pausen erlaubt und alles perfekt machen will, gerät schnell in ein Hamsterrad. Der Druck, immer alles richtig zu machen, kann extrem erschöpfend sein.
Emotionale Belastungen
Beziehungsprobleme, Konflikte im Familienumfeld oder unverarbeitete Traumata sind oft unterschätzte, aber gewichtige Faktoren für chronische Überforderung.
Fehlende Regeneration
Ohne Erholungsphasen können sich Körper und Geist nicht regenerieren. Viele Menschen verlernen es, wirklich abzuschalten.
Unentdeckte Depression oder Burnout
Nicht selten verbirgt sich hinter der ständigen Müdigkeit und Reizbarkeit eine depressive Episode oder ein beginnender Burnout.
Was passiert, wenn du dich dauerhaft überfordert fühlst?
Langfristige Überforderung hat weitreichende Folgen für deine Gesundheit:
- Körperlich: Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, chronische Schmerzen
- Psychisch: Entwicklung von Angststörungen, Depressionen oder Burnout
- Sozial: Rückzug, Konflikte in Partnerschaft oder Familie
Je früher du gegensteuerst, desto besser. Meine Privatpraxis in Nürnberg bietet dir genau hier die passende Unterstützung.
Wege aus der Überforderung: Was du konkret tun kannst
Selbstbeobachtung
Führe ein Stress-Tagebuch. Notiere, wann du dich gestresst, müde oder hilflos fühlst. So erkennst du Muster.
Realistische Erwartungen
Sag dir selbst: Du musst nicht perfekt sein. Du darfst Nein sagen. Du darfst Fehler machen.
Achtsamkeit & Entspannung
Methoden wie Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen helfen dir, zur Ruhe zu kommen.
Bewegung & Schlaf
Regelmäßige Bewegung und gesunder Schlaf sind Grundpfeiler für dein seelisches Gleichgewicht.
Professionelle Hilfe
Wenn du merkst, dass du allein nicht mehr weiterkommst, ist es Zeit, dir Hilfe zu holen. In der Privatpraxis Schmid in Nürnberg begleite ich dich individuell, empathisch und ganzheitlich auf deinem Weg zurück in die Balance.
Du musst da nicht allein durch
Ständige Überforderung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Warnsignal deines Körpers und deiner Seele. Wenn du dich dauerhaft erschöpft, müde oder hilflos fühlst, nimm das ernst. Es gibt Wege zurück in die Kraft, zurück in die Lebensfreude. Und du musst diesen Weg nicht alleine gehen.
In meiner Privatpraxis in Nürnberg bist du herzlich willkommen.
Vereinbare ein Erstgespräch und finde heraus, wie ich dich auf deinem Weg aus der Überforderung unterstützen kann.
Ich freue mich auf DIch!